Gesetz über Wirtschaftsdelikte (WED)

Die Grundlage für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität bildet das Wirtschaftsstrafgesetz (WED). In diesem Gesetz wird definiert, welche Handlungen als Wirtschaftskriminalität gelten, und es werden Strafen für Verstöße festgelegt. Viele dieser Straftaten und Ordnungswidrigkeiten stehen im Zusammenhang mit bestimmten Gesetzen oder Verordnungen, wie Umweltgesetzen, Steuergesetzen oder Handelsvorschriften. Dazu gehört auch das Gesetz über die Arbeitsbedingungen.

Welches sind die Wirtschaftsverbrechen?

Einige Beispiele für Wirtschaftskriminalität sind:

  • UmweltvergehenVerstöße gegen Umweltvorschriften, wie illegale Einleitungen oder Verschmutzung.
  • Betrugeinschließlich Steuer-, Subventions- oder Leistungsbetrug.
  • Kartellierung: verbotene Vereinbarungen zwischen Unternehmen zur Einschränkung des Wettbewerbs.
  • Illegaler Handelz. B. Schmuggel von Waren oder Handel ohne die erforderlichen Genehmigungen.
  • Lebensmittelsicherheit: Verstöße gegen die Lebensmittelvorschriften.

Je nach Schwere der Straftat können die Sanktionen von Geld- bis zu Freiheitsstrafen reichen. Darüber hinaus können gegen Unternehmen oder Einzelpersonen, die sich einer Wirtschaftsstraftat schuldig gemacht haben, auch verwaltungsrechtliche Sanktionen verhängt werden, z. B. der Entzug von Lizenzen.

Verstoß gegen das Gesetz über Arbeitsbedingungen (arbowet)?

Obwohl Verstöße gegen das Gesetz über die Arbeitsbedingungen (Arbeitsschutzgesetz) in der Regel verwaltungsrechtlich geahndet werden, können sie in einigen Fällen auch strafrechtliche Folgen haben. Dies ist in der Regel der Fall, wenn sich ein schwerer Unfall ereignet hat oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Im Gegensatz zu verwaltungsrechtlichen Bußgeldern, die sich oft nur finanziell bemerkbar machen, kann eine strafrechtliche Verfolgung weitreichende Folgen haben. Bei tödlichen Unfällen zum Beispiel kann es zu einem öffentlichen Prozess kommen, der zu negativer Publicity und Rufschädigung führen kann. Eine strafrechtliche Verurteilung kann auch Probleme bei der Erlangung eines Führungszeugnisses für juristische Personen (VOG RP), bei Ausschreibungen oder beim Abschluss von Versicherungen verursachen.

Strafrechtliche Anklagen können zu höheren Geldstrafen führen, die bis zu 870.000 € oder 10% des Jahresumsatzes eines Unternehmens betragen können. Darüber hinaus können zusätzliche Strafen wie die Schließung des Unternehmens verhängt werden. Nicht nur Unternehmen können strafrechtlich verfolgt werden, auch Einzelpersonen wie Auftraggeber und Führungskräfte können persönlich haftbar gemacht werden und riskieren Haftstrafen oder gemeinnützige Arbeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei § 32 des Arbeitsschutzgesetzes, der so genannte Kappenartikel, der den Arbeitgeber verpflichtet, Vorkehrungen zur Verhütung von Gefahren für Leben oder schwere Schäden zu treffen. Auch wenn ein Unfall nicht unmittelbar vorhersehbar war, kann es zu einer strafrechtlichen Verurteilung kommen, wenn Führungskräfte nicht ausreichend auf die Sicherheit in ihrem Unternehmen geachtet haben.

Brauchen Sie einen Anwalt für Wirtschaftskriminalität?

Die Anwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sind erfahren in der Unterstützung von Mandanten, die der Wirtschaftskriminalität verdächtigt werden. Wir bieten kompetente, ehrliche und aufrichtige Beratung.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sofort rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen? Dann wenden Sie sich bitte an unser Büro. Sie können uns eine E-Mail schicken an info@klpadvocaten.nl oder rufen Sie uns während der Bürozeiten unter 020-6731548 an. In dringenden Fällen, z. B. bei einer bevorstehenden Verhaftung, können Sie uns über unsere Notrufnummer 06-24428734 erreichen.

Möchten Sie mehr darüber lesen?

Sonstiges Fachwissen

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE