Strafen im Jugendstrafsystem?

In den Niederlanden gilt das Jugendstrafrecht für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. Das Jugendstrafrecht konzentriert sich auf die Entwicklung des Minderjährigen, wobei der Schwerpunkt auf einem erzieherischen Ansatz liegt. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich das Gehirn junger Menschen noch entwickelt, in der Regel bis zum Alter von etwa 24 Jahren. Da sich nicht alle Menschen gleich schnell entwickeln, berücksichtigt der Richter den Entwicklungsstand des Angeklagten. Das Ziel der Bestrafung im Jugendstrafrecht ist nicht nur die Bestrafung des Verhaltens, sondern auch die Förderung der persönlichen Entwicklung, der Umerziehung, der Resozialisierung und die Verhinderung von Rückfällen.

Jugendstrafrecht: Flexibilität für junge Erwachsene

Das Jugendstrafrecht gilt für junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren. Dieses System bietet Flexibilität bei der Anwendung von Sanktionen im Alter von 18 Jahren. Je nach den persönlichen Umständen und der Schwere der Straftat kann der Richter zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht wählen. So kann ein Jugendlicher zwischen 16 und 18 Jahren in Ausnahmefällen nach dem Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden. Umgekehrt kann ein junger Erwachsener im Alter von 18 bis 23 Jahren manchmal nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden. In diesen Fällen holt der Richter den Rat von Sachverständigen ein, um die geeignete Vorgehensweise zu bestimmen, wobei das Leitprinzip darin besteht, den erzieherischen Einfluss des Jugendstrafrechts zu maximieren.

Verschiedene Möglichkeiten der Strafzumessung im Jugendstrafsystem

In der Jugendgerichtsbarkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit Straftaten umzugehen. Für Minderjährige im Alter von 12 bis 18 Jahren ist eine gängige Option das "Halt"-Delikt. Dabei handelt es sich um eine freiwillige, außergerichtliche Einigung für geringfügige Vergehen wie Vandalismus oder Trunkenheit in der Öffentlichkeit. Die Halt-Strafe wird nicht in das Strafregister eingetragen und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Fehler wiedergutzumachen, indem sie sich beispielsweise entschuldigen oder den Schaden ersetzen.

In schwerwiegenden Fällen kann das Jugendgericht einen gerichtlichen Vergleich anordnen, z. B. Jugendarrest, gemeinnützige Arbeit oder eine Geldstrafe. Der Jugendarrest kann bei 12- bis 15-Jährigen bis zu einem Jahr, bei 16- und 17-Jährigen bis zu zwei Jahren betragen. Darüber hinaus können je nach Schwere der Straftat Maßnahmen wie die Unterbringung in einer Jugendstrafanstalt (PIJ-Maßnahme) oder freiheitsbeschränkende Maßnahmen verhängt werden. Der Kinderschutzrat spielt eine wichtige Rolle bei der Beaufsichtigung von Jugendlichen, die gemeinnützige Arbeit leisten müssen.

Kind oder Minderjähriger verhaftet?

Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an unser Büro wenden. Sie können eine E-Mail senden an info@klpadvocaten.nl oder (während der Bürozeiten) unter 020-6731548. In Notfällen (Sie oder jemand, den Sie kennen, könnte bald verhaftet werden), kontaktieren Sie uns bitte über unsere Notrufnummer 06-24428734. Lesen über diese link mehr über die Rolle des Anwalts im Strafverfahren.

Sonstiges Fachwissen

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE