Pro-Forma-Anhörung

Was ist eine Pro-forma-Anhörung? 

Eine Pro-forma-Anhörung ist eine wichtige verfahrensrechtliche Anhörung, die stattfindet, wenn sich ein Verdächtiger in Untersuchungshaft befindet und der Fall noch nicht für eine Hauptverhandlung bereit ist. Ziel dieser Anhörung ist es, den Stand der Ermittlungen zu erörtern und sicherzustellen, dass die Rechte des Beschuldigten gewahrt bleiben. Bei einer Pro-forma-Anhörung wird der Fall selbst nicht in der Sache behandelt, d. h. es wird noch kein Urteil über die Schuld oder Unschuld des Beschuldigten gefällt.

Was wird bei einer Pro-forma-Anhörung besprochen?

Bei einer Pro-forma-Anhörung können verschiedene Fragen erörtert werden. So können beispielsweise die Ergebnisse der laufenden polizeilichen Ermittlungen erörtert werden, und der Staatsanwalt kann angeben, welche Schritte noch erforderlich sind, bevor der Fall in der Sache behandelt werden kann. Der Anwalt des Beschuldigten erhält außerdem die Möglichkeit, seine Ermittlungswünsche vorzubringen, indem er beispielsweise zusätzliche Zeugenbefragungen oder die Beantragung bestimmter Beweismittel beantragt. Dies ist ein entscheidender Zeitpunkt für die Verteidigung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Fakten des Falles untersucht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Pro-forma-Anhörung ist die Möglichkeit des Richters, über die Verlängerung oder Aussetzung der Untersuchungshaft zu entscheiden. Während dieser Anhörung kann der Anwalt des Beschuldigten beantragen, dass der Beschuldigte freigelassen wird, damit er sein Verfahren in Freiheit abwarten kann. In diesem Fall wird der Richter die Schwere des Verdachts, die Bedeutung der weiteren Ermittlungen und die persönlichen Umstände des Beschuldigten abwägen. Entscheidet der Richter, dass die Untersuchungshaft nicht mehr erforderlich ist, kann der Beschuldigte unter bestimmten Bedingungen, wie einer Meldepflicht oder einer einstweiligen Verfügung, freigelassen werden.

Obwohl die Pro-forma-Anhörung keine endgültige Entscheidung über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten mit sich bringt, ist sie ein wesentlicher Bestandteil des Strafverfahrens, der die Vorbereitung des Falles strukturiert und ein faires Verfahren gewährleistet. Die Anhörung gewährleistet eine rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung des Falles und eine laufende Überwachung der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit der Untersuchungshaft.

Wann findet eine Pro-forma-Anhörung statt?

Festhalten zur Untersuchung und Inhaftierung

Nach einer Verhaftung kann ein Verdächtiger für maximal 9 Stunden zum Verhör auf der Polizeiwache festgehalten werden (die Zeit zwischen 00:00 und 09:00 Uhr wird nicht mitgezählt). Wenn weitere Ermittlungen erforderlich sind, kann der Staatsanwalt beschließen, den Verdächtigen in Gewahrsam zu nehmen, was bedeutet, dass er bis zu drei weitere Tage festgehalten werden kann. Diese Frist kann einmalig um weitere 3 Tage verlängert werden, wenn ausreichende Gründe dafür vorliegen.

Gewahrsam und Inhaftierung

Wenn der Fall schwerwiegend genug ist, kann der Staatsanwalt beim Untersuchungsrichter beantragen, den Verdächtigen in Untersuchungshaft zu nehmen, was nach der Festnahme geschieht. Die Untersuchungshaft beginnt mit einem Haftbefehl, in dem der Verdächtige bis zu 14 Tage festgehalten werden kann. Danach kann die Kammer des Gerichts beschließen, die Untersuchungshaft auf bis zu 90 Tage zu verlängern, was als Haft bezeichnet wird.

Erste Pro-forma-Anhörung

Nach diesen 90 Tagen muss die erste Pro-forma-Anhörung stattfinden. Diese Anhörung findet innerhalb von 104 Tagen nach der Festnahme zur Sicherung der Untersuchungshaft statt. Findet die Anhörung nicht innerhalb dieser Frist statt, muss der Staatsanwalt den Beschuldigten freilassen. Bei der Pro-forma-Anhörung wird der Fall nicht in der Sache behandelt, sondern es werden wichtige Verfahrensfragen erörtert.

Mehr Pro-forma-Anhörungen möglich

Nach der ersten Pro-forma-Anhörung muss innerhalb von 90 Tagen eine weitere Anhörung stattfinden. Dabei kann es sich um eine weitere Pro-forma-Anhörung handeln, bei der der Fortgang des Falles erörtert wird. Die Zahl der Pro-forma-Anhörungen, die vor der Hauptverhandlung stattfinden können, ist nicht begrenzt. Das bedeutet, dass der Beschuldigte für einen längeren Zeitraum in Untersuchungshaft bleiben kann, während die Ermittlungen fortgesetzt und der Fall vorbereitet wird.

Benötigen Sie einen Anwalt für eine Pro-forma-Anhörung? 

Bei einer Pro-forma-Anhörung sollte der Angeklagte von einem Anwalt unterstützt werden. Der Anwalt muss sich über den Fall informieren und gemeinsam mit dem Mandanten eine optimale Strategie festlegen. Mehr lesen über diese link mehr über die Rolle des Anwalts im Strafverfahren.

Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an unser Büro wenden. Sie können eine E-Mail senden an info@klpadvocaten.nl oder (während der Bürozeiten) unter 020-6731548. In Notfällen (Sie oder jemand, den Sie kennen, könnte bald verhaftet werden), kontaktieren Sie uns bitte über unsere Notrufnummer 06-24428734.

Sonstiges Fachwissen

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE