Geiselnahme und rechtswidrige Freiheitsberaubung

Geiselnahme und rechtswidrige Freiheitsberaubung sind beides Straftaten, die mit der Einschränkung der Freiheit einer Person zusammenhängen, aber sie unterscheiden sich in Absicht und Zweck.

Rechtswidriger Freiheitsentzug bedeutet, dass jemand unrechtmäßig und ohne Zustimmung festgehalten wird, ohne dass konkrete Forderungen oder Ziele verfolgt werden. Sie kann aus einem persönlichen Konflikt, aus Rache oder aus anderen Gründen ohne direkte Verhandlungsmacht entstehen. Nehmen wir zum Beispiel an, jemand ist wütend auf einen Kollegen und sperrt ihn gegen seinen Willen in ein abgeschlossenes Büro. Es gibt keine spezifische Forderung oder Verhandlung; die Freiheit des Kollegen wird auf unfaire Weise eingeschränkt, ohne dass ein klarer Zweck verfolgt wird.

GeiselnahmeBei einer Geiselnahme hingegen wird eine Person absichtlich festgehalten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, in der Regel durch die Ausübung von Druck auf Dritte. Der Zweck einer Geiselnahme besteht häufig darin, etwas zu erlangen, z. B. Geld, ein politisches Zugeständnis oder andere Vorteile. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Krimineller hält einen Bankangestellten im Tresorraum einer Bank fest und verlangt, dass die Bank ein hohes Lösegeld zahlt. Der Kriminelle nutzt die Geiselnahme als Mittel, um seine Forderungen zu stellen und mit der Bank zu verhandeln. Dieses Beispiel zeigt, dass eine Geiselnahme oft mit einer direkten Bedrohung und einer konkreten Forderung an die Beteiligten verbunden ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der entscheidende Unterschied darin besteht, dass eine Geiselnahme darauf abzielt, ein Ziel durch die Inhaftierung einer Person zu erreichen, während eine rechtswidrige Freiheitsberaubung einfach rechtswidrig und zielgerichtet ist, ohne dass eine bestimmte Forderung oder Verhandlungsposition vorliegt.

Was bedeutet unrechtmäßiger Freiheitsentzug?

Rechtswidriger Freiheitsentzug bedeutet, dass jemand eine andere Person vorsätzlich ihrer Freiheit beraubt. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass jemand eingesperrt, entführt oder auf andere Weise daran gehindert wird, sich gegen seinen Willen frei zu bewegen. Die unrechtmäßige Freiheitsberaubung wird im Strafgesetzbuch als schweres Verbrechen eingestuft. Grundsätzlich wird diese Straftat mit einer Freiheitsstrafe von bis zu acht Jahren oder einer Geldstrafe der fünften Kategorie (103.000 €) geahndet.

Was bedeutet Geiselnahme?

Geiselnahme ist eine schwere Straftat, bei der eine Person eine andere Person unrechtmäßig ihrer Freiheit beraubt, um eine dritte Partei zu zwingen, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu dulden. Diese Straftat tritt häufig in Situationen auf, in denen Druck ausgeübt wird, um beispielsweise ein Lösegeld zu erhalten oder andere Forderungen durchzusetzen. Geiselnahme wird als sehr schwere Straftat angesehen, da sie für das Opfer sehr schwerwiegend ist. Grundsätzlich wird Geiselnahme mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 12 Jahren oder einer Geldstrafe der fünften Kategorie (103.000 €) bestraft.

Welche Strafen werden für unrechtmäßige Freiheitsberaubung und Geiselnahme verhängt?

Es ist Sache des Richters, zu entscheiden, ob eine Straftat vorliegt. Ist dies der Fall, berücksichtigt der Richter bei der Festlegung des Strafmaßes alle relevanten Umstände. Auch die persönlichen Umstände des Angeklagten spielen eine Rolle. Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sorgen dafür, dass diese Umstände dem Richter sorgfältig dargelegt werden.

Die maximale Freiheitsstrafe, die für rechtswidrige Freiheitsberaubung beträgt acht Jahre.

Die maximale Freiheitsstrafe für Geiselnahme beträgt 12 Jahre, aber in der Praxis wird diese Strafe oft auf die besonderen Umstände des Falles zugeschnitten.

Allerdings wird keineswegs immer die Höchststrafe verhängt.

Ein Rechtsanwalt von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten kann in einem Verdachtsfall von Freiheitsberaubung und Geiselnahme eine entscheidende Rolle spielen. So kann einer unserer Anwälte den Richter auf etwaige Mängel in der Beweisführung hinweisen. Ist die Beweislage unzureichend, sollte dies zu einem Freispruch führen. Sollte der Angeklagte die Tat gestanden haben, kann ein Rechtsanwalt von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Falles für eine niedrigere Strafe plädieren.

Brauchen Sie einen Anwalt für unrechtmäßige Freiheitsberaubung und Geiselnahme?

Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sind erfahrene Strafrechtsspezialisten auf dem Gebiet der (versuchten) vorsätzlichen Freiheitsberaubung. Wir können Ihnen helfen, wenn Sie der (versuchten) vorsätzlichen Freiheitsberaubung und Geiselnahme verdächtigt werden. Unsere Anwälte analysieren die Strafakte und legen gemeinsam mit Ihnen die beste Strategie fest, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Es ist wichtig zu wissen, dass unsere Anwälte keine leeren Versprechungen machen; wir bieten Ihnen eine solide, ehrliche und aufrichtige Beratung. Sollten Sie vor Gericht erscheinen müssen, sorgen wir dafür, dass Sie gründlich auf die Verhandlung vorbereitet sind. Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten werden Sie während der Verhandlung bestmöglich vertreten.

Wenn Sie Fragen dazu haben, zögern Sie bitte nicht, unser Büro zu kontaktieren. Sie können eine E-Mail senden an info@klpadvocaten.nl oder rufen Sie 020-6731548 während der Bürozeiten an. In Notfällen (wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, bald verhaftet werden könnte), kontaktieren Sie uns bitte über unsere Notrufnummer 06-24428734.

Lesen Sie mehr über rechtswidrige Freiheitsberaubung und Geiselnahme.

Sonstiges Fachwissen

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE