Beim Hacking verschafft sich jemand unbefugten Zugang zu einem Computersystem, einem Netzwerk oder Daten, in der Regel mit der Absicht, Informationen zu stehlen, zu verändern oder zu beschädigen. Dies kann vom Knacken von Passwörtern bis zur Installation von Schadsoftware reichen, um an vertrauliche Daten zu gelangen. Hacking gilt in den Niederlanden als schwere Straftat und kann zu schweren rechtlichen Konsequenzen führen. Wenn Sie des Hackens beschuldigt werden, sollten Sie unbedingt sofort fachkundigen Rechtsbeistand in Anspruch nehmen. Hacking ist eine Form von Internetkriminalität.
Was besagt der Gesetzesartikel über das Hacken?
Hacking fällt unter Abschnitt 138ab des Strafgesetzbuchs, der das unbefugte Eindringen in ein Computerwerk unter Strafe stellt. Dieser Artikel lautet wie folgt:
Wer vorsätzlich und widerrechtlich in ein automatisiertes Werk oder einen Teil davon eindringt, wird mit einer Freiheitsstrafe von höchstens zwei Jahren oder einer Geldstrafe der vierten Kategorie bestraft. Ein Eindringen liegt in jedem Fall vor, wenn man sich Zugang zu dem Werk verschafft:
a. durch Verletzung einer Sicherheitsvorkehrung,
b. durch einen technischen Vorgang,
c. die Verwendung falscher Signale oder eines falschen Schlüssels, oder
d. Durch die Annahme einer falschen Kapazität.
2. Mit Freiheitsstrafe bis zu vier Jahren oder mit Geldstrafe der vierten Kategorie wird bestraft, wer nachträglich für sich oder einen anderen Daten, die mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems, in dem er sich unrechtmäßig aufhält, gespeichert, verarbeitet oder übermittelt werden, übernimmt, abgreift oder aufzeichnet.
3. Mit einer Freiheitsstrafe bis zu vier Jahren oder einer Geldstrafe der vierten Kategorie wird eine Computerverletzung geahndet, die durch die Einschaltung eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes begangen wurde, wenn der Täter anschließend
a. die Verarbeitungskapazität eines automatisierten Werks in der Absicht nutzt, sich oder einer anderen Person unrechtmäßig einen Vorteil zu verschaffen;
b. durch den Eingriff in das automatisierte Werk, in das er eingedrungen ist, Zugang zu dem automatisierten Werk eines Dritten erhält".
Welche Strafen können für Hacking verhängt werden?
Die Strafen für Hacking können je nach Schwere der Straftat und ihrer Folgen sehr unterschiedlich ausfallen. In den schwersten Fällen kann das Gericht eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Jahren oder eine Geldstrafe der vierten Kategorie von bis zu 22.000 EUR verhängen. Wenn durch das Hacken schwerwiegender Schaden entstanden ist, z. B. durch das Bekanntwerden sensibler Informationen oder die Störung kritischer Infrastrukturen, kann die Strafe sogar noch höher ausfallen. Bei der Festlegung des Strafmaßes berücksichtigt das Gericht Faktoren wie das Ausmaß des Schadens, den Grad des Vorsatzes und etwaige mildernde Umstände.
Wie kann ein Anwalt bei einer Hacking-Anschuldigung helfen?
Unsere Anwälte verfügen über umfassende Erfahrung in der Verteidigung von Mandanten gegen Hacking-Vorwürfe. Wir untersuchen die technischen Aspekte des Falles, prüfen die Rechtmäßigkeit der erhobenen Beweise und ermitteln etwaige Fehler im Ermittlungsverfahren. Wenn die gegen Sie erhobenen Beweise unzureichend sind oder unrechtmäßig erlangt wurden, kann dies zu einem Freispruch oder einer geringeren Strafe führen. Wenn Sie sich schuldig bekannt haben, können wir für eine mildere Strafe plädieren, indem wir mildernde Umstände geltend machen, z. B. das Fehlen früherer Straftaten oder begrenzte Schäden.
Freispruch wegen Hackens?
Ein Freispruch kann möglich sein, wenn die Beweise nicht ausreichen, um Ihre Schuld zu beweisen, oder wenn die Beweise vor Gericht nicht standhalten. Es gibt Fälle, in denen Angeklagte freigesprochen wurden, weil die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verurteilung nicht erfüllt waren oder Verfahrensfehler während der Ermittlungen ihre Rechte verletzten. Unsere Anwälte werden alles tun, um sicherzustellen, dass Sie ein faires Verfahren erhalten und dass Ungerechtigkeiten angefochten werden.
Brauchen Sie einen Anwalt wegen eines Hackerangriffs?
Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sind auf das Strafrecht, einschließlich Hacking, spezialisiert. Wir bieten Ihnen fachkundige, aufrichtige und effektive Rechtshilfe, um sicherzustellen, dass Ihr Fall gründlich untersucht wird und Ihre Rechte geschützt werden. Unabhängig davon, ob Sie zu Unrecht beschuldigt werden oder Ihre Schuld zugegeben haben, werden wir Sie durch das Gerichtsverfahren begleiten und uns um das beste Ergebnis für Ihre Situation bemühen.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sofort rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen? Dann wenden Sie sich bitte an unser Büro. Sie können uns eine E-Mail schicken an info@klpadvocaten.nl oder rufen Sie uns während der Bürozeiten unter 020-6731548 an. In dringenden Fällen, z. B. bei einer bevorstehenden Verhaftung, können Sie uns über unsere Notrufnummer 06-24428734 erreichen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Internetkriminalität.