Anwaltliche "Geiselnahme" notwendig?

Geiselnahme ist eine schwere Straftat, bei der eine Person eine andere Person rechtswidrig ihrer Freiheit beraubt, um einen Dritten zu zwingen, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu dulden. Diese Straftat kommt häufig in Situationen vor, in denen Druck ausgeübt wird, um beispielsweise Lösegeld zu erlangen oder andere Forderungen durchzusetzen. Geiselnahme wird als sehr schwere Straftat angesehen, da sie für das Opfer sehr schwerwiegend ist. Grundsätzlich wird Geiselnahme mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 12 Jahren oder einer Geldstrafe der fünften Kategorie (103.000 €) bestraft.

Was ist ein Beispiel für eine Geiselnahme im wirklichen Leben? Ein Mann hält seine Ex-Freundin als Geisel in ihrem Haus fest. Er droht ihr, sie zu verletzen, wenn sie nicht auf seine Forderung eingeht, ihm ihr Auto zu geben. Während er sie unter Druck setzt, trägt er ein Messer bei sich und verschließt die Türen, damit sie nicht fliehen kann. Trotz ihres Widerstands hält er sie weiter fest, um seine Forderung zu erfüllen. Schließlich gelingt es der Polizei, die Frau sicher zu befreien und den Mann zu verhaften, der wegen Geiselnahme und Bedrohung angeklagt wird.

Geiselnahme und rechtswidrige Freiheitsberaubung sind unterschiedliche Straftaten. Bei beiden Straftaten geht es darum, die Freiheit einer Person einzuschränken, aber sie unterscheiden sich in Absicht und Zweck.

Was besagt der Gesetzesartikel über Geiselnahme?

Der Paragraf 282a des Strafgesetzbuchs, der Geiselnahme unter Strafe stellt, lautet wie folgt:

Wer einen anderen widerrechtlich seiner Freiheit beraubt und dadurch einen Dritten zwingt oder zu zwingen versucht, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu dulden, wird wegen Geiselnahme mit Freiheitsstrafe bis zu zwölf Jahren oder mit Geldstrafe der fünften Klasse bestraft.

Welche Strafen können bei Geiselnahmen verhängt werden?

Es ist Sache des Gerichts, zu entscheiden, ob eine Straftat vorliegt und welche Strafe angemessen und notwendig ist. Dabei sind alle Umstände des Falles zu berücksichtigen, einschließlich der Schwere der Geiselnahme, der Dauer des Freiheitsentzugs und der Auswirkungen auf das Opfer. Auch die persönlichen Verhältnisse des Beschuldigten spielen eine Rolle. Die Anwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sorgen dafür, dass diese Umstände dem Richter in der richtigen Weise vorgetragen werden. Die Höchststrafe für Geiselnahme beträgt 12 Jahre, aber in der Praxis wird diese Strafe oft auf die besonderen Umstände des Falles zugeschnitten.

Ein Rechtsanwalt von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten kann in einem Fall von vermuteter Geiselnahme eine entscheidende Rolle spielen. Einer unserer Anwälte kann den Richter auf eventuelle Mängel in der Beweisführung hinweisen, die zu einem Freispruch führen können. Auch in Fällen, in denen der Angeklagte die Tat gestanden hat, kann ein Anwalt für ein geringeres Strafmaß plädieren, indem er Umstände anführt, die die Schwere der Tat mindern.

Ist der Versuch einer Geiselnahme strafbar?

Ja, auch der Versuch einer Geiselnahme ist strafbar. Artikel 45 des Strafgesetzbuchs besagt, dass der Versuch einer Straftat strafbar ist, sofern ein Beginn der Ausführung der Straftat vorliegt. Hier prüft das Gericht, wie nahe die Handlungen des Angeklagten an der Vollendung der beabsichtigten Straftat waren. Darüber hinaus muss der Angeklagte den Vorsatz gehabt haben, die Straftat zu begehen. Das bedeutet, dass der Angeklagte bewusst die Wahrscheinlichkeit in Kauf genommen hat, dass seine Handlungen zu der strafrechtlichen Folge führen würden.

Eine versuchte Geiselnahme wird mit einer geringeren Höchststrafe geahndet als eine vollendete Geiselnahme. Im Falle eines Versuchs wird die Höchststrafe um 1/3 reduziert.

Freispruch für (versuchte) Geiselnahme?

Regelmäßig werden Verdächtige von dieser Straftat freigesprochen. Ein Beispiel ist nachstehend aufgeführt.

Das Gericht sprach die Angeklagten frei, da ihnen nicht nachgewiesen werden konnte, dass sie die Geiselnahme mit dem konkreten Ziel begangen haben, andere zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen zu bewegen. Die Freiheitsberaubung zielte auf das Opfer selbst ab, nicht auf die Erlangung von Lösegeld von Dritten. Es wurde zwar versucht, Geld von anderen zu erlangen, aber es schien nicht, dass diese Handlungen den Zweck der Geiselnahme bestimmten. Daher konnte das Gericht die Angeklagten nicht der Geiselnahme für schuldig befinden.

Rechtsanwalt wegen (versuchter) Geiselnahme benötigt?

Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten sind erfahrene Strafrechtler auf dem Gebiet der (versuchten) Geiselnahme. Wir können Sie unterstützen, sobald Sie der (versuchten) vorsätzlichen Freiheitsberaubung verdächtigt werden. Unsere Anwälte analysieren die Strafakte und legen gemeinsam mit Ihnen die beste Strategie fest, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Es ist wichtig zu wissen, dass unsere Anwälte keine leeren Versprechungen machen; wir bieten Ihnen eine solide, ehrliche und aufrichtige Beratung. Sollten Sie vor Gericht erscheinen müssen, sorgen wir dafür, dass Sie gründlich auf die Verhandlung vorbereitet sind. Die Rechtsanwälte von Kötter, L'Homme & Plasman Advocaten werden Sie während der Verhandlung bestmöglich vertreten.

Wenn Sie Fragen dazu haben, zögern Sie bitte nicht, unser Büro zu kontaktieren. Sie können eine E-Mail senden an info@klpadvocaten.nl oder rufen Sie 020-6731548 während der Bürozeiten an. In Notfällen (wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, bald verhaftet werden könnte), kontaktieren Sie uns bitte über unsere Notrufnummer 06-24428734.

Lesen Sie hier mehr zum Thema unrechtmäßiger Freiheitsentzug.

Sonstiges Fachwissen

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE