Urteil im Marengo-Liquidationsprozess

Urteil im Marengo-Liquidationsprozess

Der Mandant der Rechtsanwälte Peter Plasman und Jordi L'Homme wurde im Marengo-Liquidationsprozess zu 3 Jahren und 8 Monaten Gefängnis verurteilt. Einige Monate zuvor hatte die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 16 Jahren gefordert.

Das Urteil kann nachgelesen werden unter diese Link:

Strafsache 26Marengo. Verurteilt zu drei Jahren und acht Monaten Gefängnis wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und Beihilfe zur Vorbereitung eines Mordes. Kronzeuge. PGP-Beweis. Angemessene Strafe. Geänderte VI-Verfügung. Antrag auf Aufhebung der Aussetzung der Untersuchungshaft abgelehnt.

NIS, 27. Februar 2024

Lebenslange Haft für Ridouan Taghi und zwei andere im Marengo-Prozess

Ridouan Taghi muss lebenslang ins Gefängnis. Das hat das Amsterdamer Gericht im viel diskutierten Marengo-Prozess entschieden. Neben Taghi wurden zwei weitere Verdächtige zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt: Saïd R. und Mario R.

Der Richter entschied heute nach einem Prozess von fast sechs Jahren und 142 Sitzungstagen. In dem Fall geht es um sechs Morde, die zwischen 2015 und 2017 begangen wurden, vier Mordversuche und Vorbereitungen für weitere Liquidationen.

Im Marengo-Prozess stehen siebzehn Verdächtige vor Gericht, wobei Ridouan Taghi der Hauptverdächtige ist. Die Staatsanwaltschaft (OM) hatte eine lebenslange Haftstrafe gegen ihn gefordert. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass Taghi der "unbestrittene Anführer" einer kriminellen Vereinigung war. Nach Ansicht des Richters setzte er "extreme Gewalt ein, um den Menschen Angst einzujagen". Und dieser "von ihm ausgeübte Terror" sei wirksam gewesen, so der Richter.

Nach Ansicht des Richters ist es plausibel, dass Taghi im Falle seiner Freilassung erneut Morde begehen wird. "Für die Vergeltung und die Sicherheit der Gesellschaft ist nur eine lebenslange Freiheitsstrafe angemessen", sagte er.

Die Staatsanwaltschaft hatte auch lebenslange Haft für Mohamed R., Mao R. und Achraf B. gefordert. Letzterem drohen mehr als 29 Jahre Gefängnis. Mohamed R. erhält 27 Jahre und Mao R. 15 Jahre.

Wichtig im Prozess waren die Aussagen des Kronzeugen Nabil B. Er wurde zu einer 10-jährigen Haftstrafe verurteilt: ein saftiger Nachlass für die belastenden Aussagen, die er über seine Mitangeklagten machte.

Eigentlich sei eine 20-jährige Haftstrafe für B. angemessen, argumentierte der Richter. Aber: "Sie haben Ihren Teil der Vereinbarung erfüllt". Daher sei eine Halbierung der Strafe gerechtfertigt, so die Richterin.

Die Strafen für die anderen Angeklagten reichen von etwa zwei Jahren bis zu 23 Jahren Gefängnis. Diese Strafen sind alle niedriger als von der Staatsanwaltschaft gefordert, unter anderem weil der Prozess "zu lange gedauert hat", so der Richter. Der Prozess hätte nach vier Jahren abgeschlossen sein müssen, so der Richter.

Im Podcast De Dag gibt die Rechtsanwältin Hettie Cremers einen Einblick in das EBI in Vught, den Ort, an dem Ridouan Taghi inhaftiert ist und an dem auch andere bekannte Kriminelle wie Willem Holleeder, Mohammed B. und Gökmen T. untergebracht sind. Das Regime dort ist äußerst streng. In der gestrigen Folge gibt es einen Überblick über die entscheidenden Momente im Marengo-Prozess. Sie können sich den Podcast The Day anhören hier hören.

Während der Verhandlung des Marengo-Prozesses wurden drei Morde begangen. Diese Liquidationen sind nicht Teil des Prozesses, aber es wird allgemein angenommen, dass diese Morde mit den Aussagen des Kronzeugen Nabil B. zusammenhängen.

Eine Woche, nachdem Nabil B. als Kronzeuge angekündigt worden war, wurde sein Bruder erschossen. Im September 2019 wurde sein Anwalt Derk Wiersum ermordet, und im Sommer 2021 wurde Peter R. de Vries erschossen. Er war ein Vertrauter des Kronzeugen.

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE