Justin Kötter auf EenVandaag über Sündenfälle und Opferbeschuldigung

Opferbeschuldigung im Fall Ali B. auch für künftige Sexualopfer schädlich, sagt Experte: "Werden bald dreimal überlegen, ob sie Anzeige erstatten

https://eenvandaag.avrotros.nl/item/victim-blaming-in-zaak-ali-b-ook-schadelijk-voor-toekomstige-zedenslachtoffers-zegt-deskundige-denken-straks-drie-keer-na-over-aangifte

Die öffentliche Meinung gegenüber den Frauen, die Ali B. angezeigt haben, war so hart, dass zu befürchten ist, dass die Hemmschwelle, zur Polizei zu gehen, für zukünftige Sexualopfer höher geworden ist. "Die werden es sich dreimal überlegen, bevor sie Anzeige erstatten", sagte er.

Sie würden es selbst wollen, nuttig sein, durch Drogen abnehmen oder selbst berühmt werden wollen. Sie meldeten sich zu spät und "verdickten" die Geschichte. Beispiele für Victim Blaming im Fall gegen den Rapper und Medienmann Ali B.. Die Schuld auf das Opfer zu schieben, ist "sehr schädlich", sagt Anwältin Floor Dubbeling. "Obwohl es eigentlich gut ist, dass es ans Licht gekommen ist und in einem solchen Fall strafrechtlich verfolgt wird."

Dreimal nachdenken

Für Slachtofferhulp Nederland berät sie Männer und Frauen vor Gericht. Dabei geht es oft um Fälle von Sitte. Ihr zufolge müssen sich die Frauen im Fall von Ali B., der zweier sexueller Übergriffe und zweier Vergewaltigungen verdächtigt wird, fragen, ob sie das Richtige getan haben, weil das, was auf sie zukommt, so intensiv ist. "Wir müssen uns die Fakten ansehen und was passiert ist", sagte sie.

Sie glaubt, dass dies auch Auswirkungen auf die Opfer in anderen Fällen von Lasterhaftigkeit haben wird. "Wenn ein Opfer Zeuge des Geschehens wird, überlegt es sich dreimal, bevor es Anzeige erstattet", sagt Dubbeling. "'Was ist, wenn ich auch noch einen Medienrummel bekomme? Oder dass man mir nicht glaubt oder denkt, ich sei ein Wichtigtuer oder hätte ein anderes Motiv, als Gerechtigkeit zu bekommen?'"

Die Dinge machen dem Opfer keinen Spaß

Auch im Saal selbst wurden von Rechtsanwalt Bart Swier harte Aussagen über die Opfer gemacht. Dubbeling hat Verständnis dafür, dass der Anwalt "hart" vorgeht. "Man vertritt die Interessen seines Mandanten", sagt sie. "Aber das birgt die Gefahr des Victim Blaming, was man auch in diesem Fall gesehen hat".

Es ist wichtig, dem Opfer im Voraus zu erklären, was auf es zukommt. "Wie sieht das Verfahren aus? Der Beschuldigte kann eine andere Geschichte vorbringen oder schweigen, das ist möglich", sagt Dubbeling. Sie weist aber auch auf die Rolle des gegnerischen Anwalts hin. "Der sagt Dinge, die für ein Opfer nicht schön sind."

Können wir uns an die Fakten halten?

Dubbeling bearbeitete den Fall eines 12-jährigen Mädchens, das von seinem Stiefvater missbraucht worden war. "Bei der Anhörung wurde über das Mädchen gesagt, dass sie selbst trotzig gekleidet sei", erinnert sie sich. "Sie wurde in der Anhörung als gestört dargestellt, sie hatte sich das ausgedacht. Wie schädlich kann das für ein Mädchen sein?"

Doubling musste sie überzeugen, nicht zu zögern. "Zum Glück ist es gut ausgegangen", sagte sie. Die Anwältin sagte, der Anwalt müsse dem Opfer mit Respekt begegnen. "Manchmal geht es wirklich weit, dann denke ich: Wir können uns auch an die Fakten halten, ohne das Opfer als Schlampe darzustellen, was oft passiert."

Keine Signale gesehen

Rechtsanwalt Swier sagte, eine der Erklärungen habe "den Anschein, falsch zu sein", obwohl er betonte, dass dies nicht der Fall sein müsse. Weniger als 5 Prozent der Erklärungen sind falsch, sagt Rechtsanwalt Dubbeling. "Nur wenige Opfer würden ein solches Strafverfahren einleiten, wenn es nicht wahr wäre", sagt sie.

Ali B. forderte einen Freispruch in allen Punkten. "2,5 Jahre lang war es eine Achterbahnfahrt für mich. Habe ich Signale übersehen? Ich habe keine Signale gesehen." Die Staatsanwaltschaft sagt, sie habe keinen Grund, an den Aussagen der Frauen zu zweifeln. Sie forderte 3 Jahre unbedingte Haft gegen den Rapper.

Alles-oder-nichts-Gefühl

Ein Fall von Lasterhaftigkeit ist unglaublich hart, sagt Dubbeling. Es handelt sich um intensive Sachverhalte, bei denen zunächst ein "temperamentvolles" Polizeiverhör ansteht. "Was es außerdem schwierig macht, ist, dass es sich dabei um eine Eins-zu-eins-Situation handelt. Jeder Fall braucht Beweise", sagt sie. Das schafft ein Alles-oder-Nichts-Gefühl.

"Entweder gibt es eine Verurteilung, dann ist man anerkannt und kann möglicherweise eine Entschädigung bekommen, obwohl viele das gar nicht wollen", sagt sie. Oder es gibt einen Freispruch, was für die Opfer oft ein "Schlag ins Gesicht" ist. Wie das Verfahren geführt wird und was im Urteil steht, ist daher wichtig, so Dubbeling. Denn die Opfer wollen sich gehört und anerkannt fühlen. "Ein Freispruch bedeutet nicht, dass man Ihnen nicht glaubt, sondern dass es juristisch nicht machbar ist", sagt er.

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE