Familie, die von einem Polizisten rassistisch belästigt wurde, ist erstaunt, dass er nun für die Einwanderungspolizei arbeiten darf

Familie, die von einem Polizisten rassistisch belästigt wurde, ist erstaunt, dass er nun für die Einwanderungspolizei arbeiten darf

EenVandaag, 13. Juni 2023

Die Familie aus Dordrecht, die bei einer Verhaftung durch einen Polizisten im Jahr 2020 rassistisch behandelt wurde, hat mit Verwunderung auf die Nachricht reagiert, dass derselbe Polizist nun Manager bei der Ausländerpolizei wird. Dies ließ Rechtsanwalt Justin Kötter wissen.

"Meine Mandanten haben die gestrige Nachricht mit Erstaunen zur Kenntnis genommen", so Rechtsanwalt Kötter. Am 5. Dezember 2020 wurde die Familie mit großer Härte verhaftet. "Meine Mandanten geben zu verstehen, dass sie der Meinung sind, dass dies in das Vorgehen von Polizei und Justiz passt, wie sie es in den letzten Jahren erlebt haben", so der Anwalt. "In denen die notwendigen Dinge geleugnet und widersprochen werden, während die Tatsachen festgestellt werden."

Andere als Rechtsstreitigkeiten

Die Familie wurde an diesem Abend seitlich in die Festnahme eines betrunkenen Bekannten verwickelt, der vor einer Wohnung in ihrem Viertel mit der Polizei aneinandergeraten war. Die Situation eskalierte in einem Handgemenge zwischen der Familie und der Polizei. Anstelle des Bekannten wurde die Familie in Handschellen abgeführt.

Einen Tag nach dem Vorfall sprach die Polizei selbst vonein unentschuldbarer Ausbruch von Gewaltdie "alle Grenzen sprengten". Die Aufnahmen der Wohnungskamera zeigten jedoch, dass die Situation ganz anders aussah, als es die Beamten in ihrem Bericht festgehalten hatten.

Abstoßender" Rassismus

Der Familienvater wurde mit dem N-Wort beschimpft, "eine widerwärtige diskriminierende Bemerkung", wie es der Richter später nannte. Das Gericht entschied auch, dass unverhältnismäßige Gewalt angewendet wurde und die Anklage "unzulässig" war.

Der Beamte selbst wurde vom Polizeirichter wegen der diskriminierenden Aussage zu einer Geldstrafe von 250 € verurteilt. Außerdem wurde er wegen Urkundenfälschung angeklagt, da der Festnahmebericht nicht korrekt war.

Zweite Chance

Deshalb wechselt er jetzt als Vorgesetzter zur Fremdenpolizei. Eine Stelle, für die er sich selbst beworben hat, wie ein Sprecher der Einheit Rotterdam-Rijnmond mitteilt. Er wurde von einem Komitee ausgewählt und es wurde über seine Vergangenheit gesprochen, heißt es.

"In diesem Verfahren hat er sich mit dieser Vergangenheit auseinandergesetzt. Er hat sechs Monate Zeit zu zeigen, ob er in der Lage ist, richtig zu führen", so der Sprecher. "Wir geben dem Kollegen eine zweite Chance, was neben dem Setzen von Maßstäben und dem Ergreifen geeigneter Maßnahmen auch dazu gehört, eine lernende Organisation zu sein."

Abstand genommen

Ein Polizeisprecher teilte mit, dass "die beleidigende und diskriminierende Äußerung" des Polizeibeamten niemals hätte geschehen dürfen. "Wir haben uns immer nachdrücklich davon distanziert". Es wurden disziplinarische Maßnahmen in dieser Angelegenheit ergriffen. "Er hat eine disziplinarische Verwarnung erhalten.

Abteilungsleiter von Rotterdam Rijnmond Fred Westerbeke hat sich nach einer Sendung von EenVandaag entschuldigt: "Bei der Person, der das inakzeptable Schimpfwort an den Kopf geworfen wurde, und allen, die dadurch verletzt wurden, entschuldige ich mich persönlich und im Namen meiner Einheit.

Immer noch keine Ausreden

Doch bis heute seien diese Entschuldigungen nie persönlich bei seinen Mandanten vorgetragen worden, sagt Rechtsanwalt Kötter. "Wir verstehen, dass Menschen eine zweite Chance bekommen, aber meinen Mandanten wurde keine Entschuldigung angeboten. Vielmehr geht der Rechtsstreit weiter." Das Verfahren gegen den Vater und den Sohn der Familie wird nach wie vor fortgesetzt, sagt Kötter.

Die Polizei von Rotterdam Rijnmond teilt mit, dass sie trotz des laufenden Gerichtsverfahrens ein Gesprächsangebot gemacht hat. Um ein versöhnliches Gespräch zu führen, um die Gegenseitigkeit wiederherzustellen", schreibt die Sprecherin. Laut Rechtsanwalt Kötter ging es bei diesem Angebot jedoch nicht um ein Entschuldigungsgespräch. Wann das Verfahren von Vater und Sohn fortgesetzt wird, ist nicht bekannt.

Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE