Die Staatsanwaltschaft fordert drei Jahre Haft plus tbs mit Zwangsbehandlung gegen den 23-jährigen Dylan T. wegen Bedrohung des Anwalts José Engels, versuchter Erpressung und seiner Rolle bei einem Bombenanschlag im Oktober 2020 auf ihr ehemaliges Büro in Heerhugowaard. Der Staatsanwaltschaft zufolge organisierte T. den Anschlag mit einer Mörserbombe vom Gefängnis aus, in dem er damals wegen eines anderen Falles inhaftiert war. "Der Rechtsstaat ist schwer erschüttert", sagte der Staatsanwalt. "Dies war auch ein Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit."
T., der an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung leidet, gibt die Drohungen zu, erklärt aber, dass er "nur eine Granate" auf das Büro werfen lassen wollte: "Es war nie meine Absicht, etwas zu zünden."
Während eines überwachten Urlaubs im Oktober 2020 lief T. davon. Als er vier Tage später verhaftet wurde, hatte er eine Pistole in seiner Tasche. Eine Woche nach seiner Rückkehr ins Gefängnis ging die Bombe im Büro seines ehemaligen Anwalts in der Deimoslaan in Heerhugowaard hoch.
Zwei Explosionen verursachten massive Schäden. Dies ist eine Warnung an José", stand auf einem Zettel, der im Briefkasten lag. Die Angst nach dem Anschlag war so groß, dass die Eigentümer des Anwesens sich nicht trauten, ihn zu melden.
Schwerer Schaden
José Engels hatte seit einiger Zeit Drohbriefe von Dylan T. erhalten, weil sie ihm "nicht genug geholfen" habe. Dylan T. war wütend auf Engels, weil sie seiner Meinung nach nicht verhindern konnte, dass seine bedingte Jugendbewährung in eine dauerhafte Maßnahme umgewandelt wurde. T. forderte von der Anwältin einen Betrag von 9.000 Euro als Wiedergutmachung. Wenn sie diesen nicht zahle, werde "ihr und ihren Kanzleikollegen schwerer Schaden zugefügt". Die Anwältin erstattete sofort Anzeige wegen Bedrohung und Erpressung.
Nach Angaben des Opferanwalts Justin Kötter haben die Drohungen und der Angriff das Opfer und seine Bürokollegen enorm belastet: "Sie konnte lange Zeit nicht schlafen. Dass T. in der Zeit, in der er frei herumlief, eine Waffe in der Tasche hatte, war besonders beängstigend".
Obligatorische Krankenpflege
Nach einer weiteren psychologischen Untersuchung war die Fortsetzung des Strafverfahrens gegen T. - nach einer Pause von fast einem Jahr - vor dem Gericht in Alkmaar vor allem durch die Anhörung von Sachverständigen zu der Frage geprägt, wie man den impulsiven T. am besten davon abhalten kann, erneut einen Fehler zu begehen.
Ein Psychiater und ein Psychologe kommen zu dem Schluss: "Das Risiko eines Rückfalls ist beträchtlich, aber er ist wirklich ein Grenzfall, wenn es um die Frage geht, ob eine Zwangsbehandlung mit tbs erforderlich ist oder nicht." Die Experten der Bewährungshilfe sind der Meinung, dass eine Zwangsbehandlung die sicherste Option ist. Diese Schlussfolgerung wird von der Staatsanwaltschaft geteilt, die neben der dreijährigen Haftstrafe auch eine Zwangsbehandlung mit tbs und eine Zwangspflege fordert.
Bereits im November letzten Jahres wurde der 21-jährige Chevelle C. verurteilt, weil er den - bislang unbekannten - Angreifer auf T.s Anweisung hin angeleitet haben soll. C. wurde zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt, wovon 16 Monate zur Bewährung ausgesetzt wurden, bei einer Bewährungszeit von zwei Jahren.
Bedauern
Anwalt Roy van den Munckhof argumentierte, dass T. nie eine Explosion gewollt habe: "Er ging davon aus, dass eine Handgranate gelegt werden würde und wollte niemanden gefährden." Der Anwalt glaubt, dass Dylan so schnell wie möglich behandelt werden sollte.
"Er befindet sich seit 2,5 Jahren im Gefängnis. Eine Zwangshaft kann bis zu 15 Jahre oder so lange dauern. Wir sprechen hier von einem jungen Mann von 23 Jahren. Er hat Reue gezeigt und ist bereit, sein Leben zu ändern. Da wäre eine tbs mit Auflagen - etwa eine Überwachung durch die Bewährungshilfe - viel angemessener als eine langfristige Zwangseinweisung in eine tbs-Klinik."
Das Gericht wird am 24. Januar in der Sache gegen Dylan T. entscheiden.