Lebenslange Freiheitsstrafe in den Niederlanden

Lebenslange Haft bedeutet in den Niederlanden, dass der Verurteilte im Grunde für den Rest seines Lebens im Gefängnis bleibt. Es ist die härteste Strafe im niederländischen Strafrecht. Nur die Plural Kammer des Gerichts kann diese Strafe verhängen. Die Strafe wird für schwerste Verbrechen wie Mord oder Terrorismus verhängt. Damit will die Regierung die Gesellschaft vor gefährlichen Personen schützen.

Nach 25 Jahren hat eine zu lebenslanger Haft verurteilte Person die Möglichkeit, einen Antrag auf Begnadigung zu stellen. Dieser Antrag wird bei der Ministerium für Justiz und Sicherheit. Das Ministerium prüft, ob der Antrag die strengen Bedingungen erfüllt. Es gibt jedoch keine Garantie, dass eine Begnadigung gewährt wird. Sie liegt nach wie vor im Ermessen des Ministers. Das bedeutet, dass jeder Fall einzeln geprüft wird, ohne dass eine feste Verpflichtung zur Freilassung besteht.

Gesetzesänderung 2017 - unabhängiger Beirat

Eine Gesetzesänderung im Jahr 2017 brachte eine wichtige Änderung. Seitdem hat eine lebenslange Haftstrafe Anspruch auf eine Neubewertung nach 25 Jahren. Ein unabhängiges Beratungsgremium führt diese Überprüfung durch. Das Kollegium prüft, ob der Verurteilte eine weitere Chance in der Gesellschaft erhalten kann. Dabei prüfen sie mehrere Faktoren. Sie berücksichtigen das Rückfallrisiko, den Verlauf einer eventuellen Behandlung und die persönliche Entwicklung des Verurteilten in den letzten Jahren.

Die Stellungnahme des Kollegiums wird dem Minister für Justiz und Sicherheit vorgelegt. Der Minister trifft auf der Grundlage dieses Gutachtens eine Entscheidung. Dies kann zu einer vorzeitigen Entlassung führen, ist aber kein Automatismus. Es bleibt eine sorgfältige Abwägung. Wenn der Minister Zweifel an der Sicherheit der Gesellschaft hat, kann die Entlassung abgelehnt werden.

Neubeurteilung der lebenslangen Haft

Das Verfahren zur Überprüfung lebenslanger Haftstrafen ist in den Niederlanden streng. Ziel ist es, nur diejenigen freizulassen, von denen keine Gefahr mehr ausgeht. Zugleich bietet es den Verurteilten eine Perspektive. Die Möglichkeit einer Neubewertung gibt ihnen die Möglichkeit, an ihrer Rehabilitation zu arbeiten. Das System trägt aber auch den Gefühlen der Opfer und Überlebenden Rechnung. Ihre Interessen spielen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle.

Lebenslänglich verurteilte Straftäter müssen nachweisen, dass sie sich geändert haben. Dies erfordert ein aktives Engagement während der Haftzeit. Sie sollten eine Therapie besuchen, Reue zeigen und an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten. Ohne diese Bemühungen sind die Chancen auf eine Entlassung gering.

Die lebenslange Freiheitsstrafe ist nach wie vor umstritten. Befürworter sehen sie als notwendige Strafe für schwerste Verbrechen. Die Gegner sehen in ihr eine unmenschliche Strafe, die die Hoffnung nimmt und die Resozialisierung behindert. Die Möglichkeit der Neubewertung versucht, hier einen Ausgleich zu schaffen. Sie bietet eine Chance, behält aber auch eine strenge Kontrolle bei. Im Ergebnis bleibt die lebenslange Freiheitsstrafe in den Niederlanden eine Strafe mit Hoffnung, aber ohne Garantien.

Brauchen Sie einen Anwalt für lebenslange Haft?

Wenn Sie Fragen zur lebenslangen Freiheitsstrafe in den Niederlanden haben, können Sie sich gerne an unser Büro wenden. Sie können eine E-Mail senden an info@klpadvocaten.nl oder (während der Bürozeiten) unter 020-6731548. In Notfällen (Sie oder jemand, den Sie kennen, könnte bald verhaftet werden), kontaktieren Sie uns bitte über unsere Notrufnummer 06-24428734.

Möchten Sie mehr darüber lesen?

Sonstiges Fachwissen

Mehr laden
Team
Kötter L'Homme Plasman Rechtsanwälte

  Hier ist die höchste
mögliche Höhe der
  Rechtshilfe
      verfolgte 

Nachrichten

April 10, 2025
Die Verhaftung von Vito Shukrula, dem Anwalt von Ridouan Taghi, hat bei anderen Strafverteidigern wie eine Bombe eingeschlagen. Der bekannte Strafverteidiger Peter Plasman ist ebenfalls "schockiert und fassungslos" über diese Nachricht. ''Natürlich ist es immer noch nur ein Verdacht, aber nach all der Aufregung kann man davon ausgehen, dass die Staatsanwaltschaft (OM) nicht von heute auf morgen vorgehen wird. Die Staatsanwaltschaft wird denken, dass sie einen starken Fall hat. Im Moment gehe ich davon aus, dass die Staatsanwaltschaft diese Verhaftung gut überlegt hat. Die Verhaftung eines Anwalts ist ein sehr schwerer Schritt''. Auch Plasman kann es nicht fassen, dass ein Anwalt wieder einmal als Laufbursche fungiert.
April 8, 2025
Wird ein Schrittzähler eine endgültige Antwort auf den Tod der 30-jährigen Laura aus Leiden geben? Die Staatsanwaltschaft (OM) glaubt das, aber der Anwalt des Ex des Opfers, Jordi L'Homme, erwartet nichts davon, wie sich am Montagmorgen bei der fünften vorbereitenden Anhörung gegen den Verdächtigen Paul V. herausstellte.
7. April 2025
Lassen Sie die Staatsanwaltschaft die leichteren Fälle selbst bearbeiten. Dann können sich die Richter auf die schwereren Fälle konzentrieren, so dass es genügend Zellen für die Verurteilten gibt, die wirklich dorthin gehören, argumentiert Rechtsanwalt Peter Plasman.

Kontakt-Formular

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

DE